Der Verein verfolgt die Ziele:
1. Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, u. a. durch
- Pflege der Heimatgeschichte (z. B. Gedenkschriften bei besonderen Anlässen, Beteiligung an
traditionellen Veranstaltungen),
- Mitwirkung bei der künftigen Gestaltung der
engeren Heimat (Stadtteil) und des Lebensumfeldes ihrer
Bevölkerung, z. B. in
Form der Einflussnahme bei Sanierungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Änderung
des
Ortsbildes und der Infrastruktur,
2. Förderung des
Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes
und der
Naturschutzgesetze der Länder, z.B. durch Errichtung oder Pflege von
Biotopen und sonstigen Maßnahmen zur Erhaltung
der Natur und Landschaft,
3. Anregungen und
Aktivitäten im Bereich des Umweltschutzes, soweit die Reinhaltung von Luft und
Wasser, die
Bekämpfung des Lärms und die ordnungsgemäße Abfallbeseitigung
gefördert werden, insbesonders durch Hinwirken
auf die Beseitigung von Missständen.
Der Bürgerverein Eltingen e. V. nimmt diese Aufgaben wahr, soweit Interessen
des Stadtteils Eltingen und seiner Bewohner berührt werden.
Die erste Vereinssatzung datiert vom 1. Juli 1966.
Deshalb feierte der Verein in 2016 das
Jubiläum
"50 Jahre Bürgerverein Eltingen e. V."
In diesen 50 Jahren hatte der Bürgerverein 4 Vorsitzende, und zwar
1966 - 1968 Gotthold Pfäffle
1968 - 1994 Rolf Wöhr
1994 - 2008 Wilfried Bosch
2008 - heute Klaus Hettler
Entstehung des Bürgervereins
Anlass für die Gründung des Bürgervereins im Jahr 1966 waren Bescheide der Stadt Leonberg an Eltinger Grundstückseigentümer über Entwässerungsbeiträge. Um sich gegen diese strittigen Bescheide zu wehren, wurde von betroffenen Bürgern eine Interessengemeinschaft gegründet. Daraus entwickelte sich der heutige Bürgerverein mit einem umfangreichen Aufgabengebiet. In der aktuellen Satzung wird dieses wie folgt beschrieben: