Bürgerverein EltingenVereinMitglied werdenVereinsziele, Entstehung50 Jahre BVE - 2016Partner - sonstige LinksImpressumDatenschutzUmweltgruppeDie SchlammbrüderEltingenKatharina KeplerWeitere PersönlichkeitenWissenswertesEltinger Blick / Eltinger KopfEltinger EselEselsrundwegEselsgeschichteAktuellesTermineA - Z
hbmm-73c5mn1ejmuc-4uur2.jpg Wappen_Eltingen offiz.jpg Bild
Veranstaltungen - Berichte 
Rede des Oberbürgermeisters
Schreiben Sie Ihren Text hier
statt
statt
spontan
bei Gesprächen
und vielen anderen Mitwirkenden
Eltinger Herbst - 28. September 2024
Es war wieder ein schönes, kleines, fast familiäres Fest in der Carl-Schmincke-Straße. Trotz gemischtem Wetter und ein paar kleinen Regengüssen war die Carl-Schmincke-Straße gut besucht, was sich bei dem vielfältigen Agebot auch lohnte.
Der Eltinger Herbst war wieder ein geselliger Abend mit vielen Kontakten und Gesprächen, ganz nach dem Motto des Bürgervereins, die Gemeinschaft und das Wir-Gefühl in Eltingen zu fördern anstelle eines anonymen "Aneinander-vorbei-Lebens".
IMG_4112web
Preis "Der Grüner Zweig“
für die Schlammbrüder, Umweltgruppe des Bürgervereins  -  5. November 2024

Die beeindruckende, charmante und sympathische Olympiasiegerin von Paris 2024 im Kugelstoßen, Yemisi Ogunleye, war in Böblingen bei der Preisverleihung „der Grüne Zweig“, für nachhaltige Projekte dabei. Sie hat eine tolle, Mut machende Rede gehalten, wie man mit konstantem Einsatz, viel Geduld und ohne gesundheitliche Überforderung erfolgreich Sport macht.

Die Kreiszeitung Böblinger Bote, die Leonberger Kreiszeitung, die AOK und die  Kreissparkasse Böblingen haben in der Veranstaltung am 5. November 2024 nachhaltige Projekte im Bereich „Ökologie und Natur“, „Menschen und Soziales“, „Bauen und Technik“ sowie „Mobilität und Verkehr“ prämiert.
 
Für den Bereich "Ökologie und Natur" wurden die Schlammbrüder geehrt, denen der Preis von der Olympiasiegerin überreicht wurde.

Die weiteren Preisträger waren:
– Verkehr und Mobilität:     adfc Gruppe Herrenberg / Oberes Gäu
– Bauen und Technik:        Schuhhaus Breitner, Herrenberg
– Menschen und Soziales: Sportkreis Böblingen
GruenerZweig_DSC02678web GruenerZweig_DSC02437web
Baumpflanzung am 21. März 2025
Bei schönstem Wetter trafen sich gut 40 Personen im Biotop Tiefenbach der "Schlammbrüder" aus einem besonderen Anlass:
Dem Leiter der Umweltgruppe des Bürgervereins, Michael Kast, wurde ein Baum gewidmet, der an diesem Tag gepflanzt wurde. Diese Echte Mehlbeere ist bereits ein stattlicher Baum, der hoffentlich noch lange vom Wirken des Namensträgers kündet.
Wie der Vorsitzende des Bürgervereins, Klaus Hettler, verkündete, trägt er den lateinischen Namen Sorbus Aria. Aber treffender müsse es heissen: "Sorbus Michaelis Kastus".
Gudrun Sach schmückte den Baum in Worten und in Taten noch mit dem blauen Band von Eduard Mörike.
Angestoßen wurde anschließend auf die Verdienste von M. Kast mit einem Glas Rose´-Eselstropfen. Kast wiederum verwies darauf, dass alles ohne so eine gute Truppe, wie die der "Schlammbrüder", die sich über 40 Jahre aktiv eingesetzt und bewährt hat, nicht möglich wäre. 
IMG_3874webg IMG_3905web IMG_3908web IMG_3925web IMG_3925web
Hauptversammlung am 3. April 2025

Eine Ära geht zu Ende
Nach 17 Jahren Amtsführung wurde der Vorsitzende, Klaus Hettler, verabschiedet. In dieser Zeit hat er sich für den Bürgerverein und insgesamt für Eltingen außerordentlich verdient gemacht. Das wurde von der Versammlung mit großem Applaus gewürdigt. Er selbst gab noch einen eindrucksvollen, kurzen Rückblick mit Bildern besonderer Highlights in dieser Zeit.
Als Konsequenz seines Ausscheidens wurde die Satzung des Vereins einstimmig neu gefasst. Damit kann künfig ein Vorstand, bestehend aus drei Personen, die Vereinsführung übernehmen. Einstimmig gewählt wurden Elisabeth Josenhans, Rolf Böhmler und Thomas Hettler.
Im Übrigen erfolgten Vereinsregularien wie z. B. Berichte der Umweltgruppe und des Kassierers, sowie Entlastungen des Vorstandes und des Kassieres. Nadine Speidel informierte im Anschluss über Kreislaufwirtschaft im Abfallmanagment und über das, was jeder Einzelne dazu beitragen kann.
HV_25_Vorstand